Der Lucia Weihnachtsmarkt gehört für mich zur Adventszeit wie Kerzenschein und Zimtsterne. Im Innenhof des historischen Gebäude-Ensembles der ehemaligen Schultheiss-Brauerei reiht sich ein Stand an den nächsten. Durch die Abgeschiedenheit vom alltäglichen Trubel auf den Straßen und die stimmungsvolle Dekoration entsteht ganz von selbst eine feierliche Atmosphäre. Während es am Wochenende oft voll wird, kann man unter der Woche entspannt bummeln, ohne sich drängeln zu müssen. Wie die Namensgeberin Santa Lucia ahnen lässt, zelebriert der Weihnachtsmarkt skandinavische Traditionen. So kann man schwedische Zimtschnecken genießen, sich an dänischen Jule Gløgg wärmen oder finnischen Honig einkaufen.
Buchtipp: Nordische Weihnachten – Mit festlichen Rezepten, alten Bräuchen und Traditionen durch die schönste Zeit des Jahres Affiliate Link








Entdeckungstour über den Lucia Weihnachtsmarkt
Jeder hat natürlich seine eigenen Vorlieben, weshalb sich ein Ausflug auf den Lucia Weihnachtsmarkt wirklich lohnt. Meine persönlichen Highlights findest du hier:
Die Wandernde Jurte ist eine Institution auf dem Weihnachtsmarkt und eigentlich nicht zu übersehen. Wer von der Knaackstraße kommend den Weihnachtsmarkt durch den festlich erleuchteten Torbogen betritt, findet die Jurte direkt am Anfang auf der linken Seite. Das relativ kleine Zelt ist eigentlich immer voll. Mir ist es bisher noch nie gelungen, dort einen Platz zu ergattern. Man kann dort gemütlich sitzen und einen heißen Apfelsaft mit Calvados schlürfen – oder ein anderes warmes Getränk.
Wer etwas Süßes naschen möchte, ist bei den Baumstriezeln von Chimney Cake richtig. Alternativ empfehle ich den karamellisierten Kaiserschmarrn von Fräulein Kaiserschmarrn.
Mein Lieblingsstand für Glühwein ist unweit von der Wandernden Jurte entfernt, ebenfalls auf der linken Seite. Bei der Bratapfelhütte & Elchbar (zu erkennen am Elchkopf) gibt es sehr leckeren Winzer-Glühwein (nicht so süß!) für nur 3 EUR. Meiner bescheidenen (und möglicherweise unvollständigen) Recherche zufolge ist dieser Preis nicht zu toppen. An allen anderen Ständen ist der Glühwein teurer. Wenn man Glück hat, ergattert man einen Platz am Feuer. Ja, hinterher riecht man total verraucht, aber es ist so schööön! Und wer beim Blick in die Flammen etwas naschen möchte, holt sich eine warme Zimtschnecke für ungelogen nur 1 EUR! (Für Puristen: Stockbrot gibt es dort auch!)
Spätestens nach dem ersten Glühwein habe ich immer Appetit auf etwas Herzhaftes. Mein Top-Tipp für einen schnellen Snack auf die Hand ist ein Raclette-Ciabatta bei Raclette Leopold. Es gibt die Basis-Variante mit Roten Pfeffer oder mit Perlzwiebeln und Cornichons. Wer richtig Hunger hat, kann schräg gegenüber hausgemachte Spinatknödel mit Bergkäse bei Knöd’lberg futtern.
Lesetipp: Weihnachtsmarkt in Aachen
Praktische Tipps & nützliche Informationen
Wer nach der Völlerei ein stilles Örtchen benötigt, sollte zum Frannz-Club (nahe Sredzkistraße) laufen. Dort kann man die WC-Anlage benutzen.
Das Programm des Lucia Weihnachtsmarktes beinhaltet Chorsingen, Weihnachtsmannbesuche, Märchenstunden und vieles mehr.
Wenn es abends kalt wird, kann man sich an den Schwedenfeuern wärmen, die überall verteilt sind oder in einen vorgewärmten Mantel schlüpfen. An der skurrilen Installation können Fröstelnde Pelzmäntel anziehen, die über einen nostalgischen Holzofen beheizt werden.
Es gibt drei Ein- und Ausgänge zur Kulturbrauerei:
Knaackstraße 97 / Sredzkistraße 1 / Schönhauser Allee 36 – 39
10435 Berlin – Prenzlauer Berg (Pankow)
Öffnungszeiten Montag, 21. November bis Donnerstag, 22. Dezember 2022
Montag – Freitag 15 – 22 Uhr
Samstag – Sonntag 13 – 22 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Habt eine schöne Adventszeit. Mehr schöne Weihnachtsmärkte in Berlin könnt ihr über diesen interaktiven Weihnachtsmarkt-Finder entdecken.