
[Presseeinladung Mai 2019/Update Oktober 2020] Das ökologisch ausgerichtete 3-Sterne-Superior Raphael Hotel Wälderhaus Hamburg liegt am Eingang zum Wilhelmsburg Inselpark. Mich hat der asymmetrisch geformte, schlichte Hotelkomplex an eine holzverkleidete Raumstation erinnert. Neben dem Raphael Hotel Wälderhaus gibt es im Wälderhaus noch das Restaurant Wilhelms, Tagungsräume und das Science Center Wald.
Ein stimmiges Gesamtkonzept für eine nachhaltige Unterkunft in Hamburg.
Verkehrsanbindung: Man muss nicht mitten im Zentrum wohnen, um Hamburg zu genießen, weshalb ich das Raphael Hotel Wälderhaus in Wilhelmsburg wirklich aus voller Überzeugung empfehlen kann. Zur nächsten S-Bahn-Station sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Von dort dauert es keine Viertelstunde, um zum Beispiel mit der S3 bis zum Jungfernstieg zu fahren. Wer mit dem Zug in Hamburg ankommt, braucht vom Hauptbahnhof nur drei Stationen bis zum S-Bahnhof Wilhelmsburg.
Mein Eindruck vom Raphael Hotel Wälderhaus Hamburg
Der Rezeptionsbereich ist großzügig und eine beeindruckende Baum-Installation des chinesischen Künstlers Ai Weiwei stimmt schon gleich auf das Thema Wald ein. Wenn man mit dem Fahrstuhl nach oben fährt, empfängt einem im Flur kurz Dunkelheit. Erst durch die Bewegungsmelder geht das Licht an, sodass möglichst viel Energie gespart wird.


Jedes der 82 Zimmer ist nach einer heimischen Baumart benannt. Mein Refugium war dem Blasenstrauch gewidmet, einer Pflanze, die ich bisher nicht einmal vom Namen kannte. Auf einer Wandtafel gibt es ein paar Erklärungen über den jeweiligen Baum. Bei meinem zweiten Aufenthalt wohne ich im Schlehen-Zimmer. Ein großzügiger Raum mit einem wunderschönen Blick auf die herbstliche Umgebung.

Es gibt zwei Zimmerkategorien, Standard und Komfort, die sich durch die Größe unterscheiden. Die Komfort-Zimmer sind deutlich großzügiger und haben auch zusätzlich noch eine Couch. Innerhalb des Hauses funktioniert das Mobilnetz nur schlecht, aber dafür hat man ein verlässliches WLAN zur Verfügung. Statt Minibar in den Zimmern gibt es an der Rezeption mit 24-Stunden-Service einen Kühlschrank mit verschiedenen Getränken.

Ich mag die vielen konsequenten, liebevollen Details im Wälderhaus Hamburg: Es liegt eine kleine Tafel Bio-Schokolade auf dem Bett. Im Bad stehen große, nachfüllbare Flaschen Shampoo, Seife und Duschgel von STOP THE WATER WHILE USING ME! Die pflanzliche Naturkosmetik aus Hamburg engagiert sich besonders für den Schutz von Wasser. Jeder Gast erhält im Zimmer eine Flasche Wasser von VIVA CON AQUA. Der gemeinnützige Verein aus St. Pauli setzt sich für weltweit sauberes Trinkwasser ein. Es sind alles lokale Initiativen, die sich im Wälderhaus Hamburg wiederfinden.
Das Restaurant Wilhelms im Wälderhaus Hamburg
Wer abends nicht mehr in die Stadt zum essen fahren will, der kann sich ins Restaurant Wilhelms im Wälderhaus setzen, das allerdings am Sonntag geschlossen hat. Bei gutem Wetter sind die Räume wunderbar lichtdurchflutet und auf der kleinen, ausgesuchten Menükarte findet jeder ein Highlight.
Ich habe dort das kreativste Gemüsegericht bekommen, was ich jemals gesehen habe. Auch die Dessertvariation war zum Niederknien. Und da bekanntlich auch die inneren Werte zählen: Das Restaurant handelt ökologische und sozial verantwortlich nach dem Greentable-Standard.



Lesetipp: Wer Urlaub in der Sonne machen will und ein nachhaltiges Resort sucht, sollte sich mal den Club Marvy in der Türkei anschauen.
Welche Kriterien machen das Raphael Hotel Wälderhaus Hamburg zu einer nachhaltigen Unterkunft?
Um nachhaltig zu agieren, muss es ein Zusammenspiel der Faktoren Menschen, Natur/Tiere & Umwelt/Ressourcen geben. Hier findest du einen kurzen Überblick, nach welchen nachhaltigen Grundsätzen das Raphael Hotel Wälderhaus Hamburg handelt:
Umwelt & Ressourcen
Zum Umweltschutz gehört, möglichst energieeffizient zu arbeiten. Das Wälderhaus Hamburg deckt seinen Energiebedarf durch eine Solaranlage auf dem Dach sowie mithilfe von Geothermie. Die drei Hotelgeschosse erreichen Passivhausstandard, d. h. durch eine effiziente Dämmung und einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist keine Heizung notwendig. Das Dach ist mit über neuntausend (!) Pflanzen begrünt.

Architektur & Bausubstanz
Das Wälderhaus Hamburg ist ein außergewöhnlicher Holzbau. Die ersten beiden Etagen sind aus Stahlbeton und die drei Hoteletagen aus Massivholz. Die verwendeten zertifizierten Fichtenhölzer kommen zu 80 Prozent aus Deutschland und Österreich, zu 20 % aus Finnland. Die unbehandelte Holzfassade aus Europäischer Lärche bietet Wohnraum für zahlreiche Kleintiere.
Menschen & Mitarbeiter
Ein faires Miteinander steht im Vordergrund. Ganz im Gegensatz zur sonstigen Fluktuation im Hotelgewerbe sind die meisten Mitarbeiter schon viele Jahre im Einsatz. Das Wälderhaus Hamburg ist ein Integrationsunternehmen und beschäftigt auch Menschen mit Behinderung.
Essen & regionale Spezialitäten
Im Restaurant Wilhelms wird typisches Essen aus der Region angeboten – wenn möglich aus biologischem Anbau. Auf Frische, Qualität und saisonale Verfügbarkeit wird geachtet. Auch vegetarische oder vegane Gerichte stehen auf der Speisekarte.
Auf dem Frühstücksbuffet werden nur kleine Mengen angerichtet und dafür permanent nach Bedarf nachgefüllt. Marmeladen, Aufstriche, selbst die verschiedenen Buttersorten sind aus eigener Herstellung. Alles ist in große Glasgefäße abgefüllt. Dadurch vermeidet die Küche unnötigen Abfall.
Abstand vom Alltag
Die entspannte und ruhige Atmosphäre im Wälderhaus spielt eine wichtige Rolle, um den Gästen eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Das Hotel ist mit der S-Bahn sehr gut an die Innenstadt angebunden und ist trotzdem wie eine Oase in der Großstadt. In unmittelbarer Nähe sind der Wilhelmsburger Inselpark, eine Kletterhalle und eine Schwimmhalle.
Allgemeine Reisetipps, um einen Kurzurlaub nachhaltiger zu machen
Viele Menschen verbringen gerne ein (verlängertes) Wochenende in Deutschland oder einer europäischen Metropole. Hamburg ist eine der deutschen Städte, die bei Besuchern sehr beliebt ist.
Mein Hoteltipp für Norddeutschland ist das Okelmann’s zwischen Hannover und Bremen.
Gerade bei solchen Kurztrips bietet es sich an, mit ein paar kleinen Veränderungen deutlich nachhaltiger unterwegs zu sein – ohne Spaß dabei einzubüßen. Wie kann das funktionieren?
Anreise nach Hamburg
Städte in Deutschland (& teilweise auch in Europa) sind gut mit der Bahn zu erreichen. Die Hansestadt macht da keine Ausnahme. Ideal auf langen Strecken ist der Nachtzug. Von Innsbruck, Wien und Zürich gibt es ÖBB Nightjet-Verbindungen nach Hamburg.
Unterkunft in Hamburg
Wenn ich unterwegs bin, ist es mir zunehmend wichtig, nicht nur „irgendein“ nettes Hotel zu buchen, sondern ich interessiere mich dafür, wo was hinter der Übernachtung steckt. Wenn möglich, haben bei mir nachhaltige Anbieter den Vorzug, wie das Raphael Hotel Wälderhaus Hamburg.
Mobilität in Hamburg
In Hamburg gibt es einen gut funktionierenden Nahverkehr. Ansonsten kann man in der Stadt auch zu Fuß unterwegs sein. Für einen Besuch eignet sich hervorragend die Hamburg CARD Green – Deutschlands erste nachhaltige City-CARD! Sie ist für bis zu 5 Tage für Einzelpersonen und Gruppen buchbar. Die Karte gilt für den Bereich Hamburg AB (inklusive Fahrt vom und zum Flughafen). Außerdem gibt es bis zu 30 % Rabatt bei nachhaltigen touristischen Angeboten. Alle Informationen gibt es in der App Hamburg Erleben & Sparen, wo man auch die Hamburg CARD Green direkt online kaufen kann.
[Presseeinladung] Das Raphael Hotel Wälderhaus Hamburg hat mich eingeladen, während meiner beiden Aufenthalte in Hamburg das Haus zu testen und darüber zu schreiben. Auf der Website des Hotels Raphael Hotel Wälderhaus findet ihr alle Informationen. Mehr zum Wälderhaus und zum Science Center Wald gibt es unter www.waelderhaus.de.
Du suchst mehr nachhaltige Tipps? Dann gefallen dir vielleicht die ungewöhnlichen Übernachtungen von sleeperoo! Oder du machst Urlaub in Deutschland und entdeckst das Saarland?
Sehr schön und detailliert geschrieben und sehr gute Fotos!
Herzlichen Dank, Uschi!